Split – Sehenswürdigkeiten und Tipps für die Hauptstadt Dalmatiens
Ich habe Split schon unzählige Male besucht und für mich ist die Stadt bis heute eine der schönsten Europas. Das denken sich scheinbar auch immer mehr Reisende, denn die Stadt war vor zehn Jahren noch weitaus weniger stark besucht. Vor allem das Zentrum um den Diokletianpalast ist zur Hauptsaison recht voll. In Split ist der hohe Besucheransturm aber nicht so schlimm, wie in anderen Hafenstädten, da sich die meisten Menschen ohnehin nur zwischen Palast, Riva Promenade und Hafen aufhalten. Daher meidet diese Ecken, vor allem zur Prime Time und konzentriert euch lieber auf die vielen kleinen, geheimen Ecken, die Split so außergewöhnlich machen. Hier sind meine Tipps für Split.
Meine Highlights in Split
⭐ Radfahren auf der Marjan-Halbinsel
⭐ Abendlicher Blick auf die Riva-Promenade
⭐ Kulinarischer Genuss im „Five Restaurant“ mit Fisch- und Fleischplatten
Unterkunftstipp: Angelo Apartment*
Empfohlene Aufenthaltsdauer: 2-3 Nächte
Sehenswürdigkeiten in Split
Der Vollständigkeit halber führe ich hier auch die Hotspots rund um die Altstadt auf. Ich empfehle euch diese bereits ganz früh am Morgen zu besuchen, wenn die Straßen noch fast leer sind. Gerade die Riva Promenade ist am Morgen ein Traum und die ersten Frühstückslokale öffnen schon gegen 7 Uhr, wenn fast nur Einheimische in den Gassen anzutreffen sind.
Altstadt
Das historische Zentrum Splits ist klein und erstreckt sich vom Hafen entlang der Riva Promenade bis zum kleinen Matejuška Hafen. Vier Stadttore rund um den Diokletianpalast markieren den Altstadtbereich. Das schönste ist das Goldene Tor ganz im Norden. Dahinter liegen mit dem Strossmeyer Park, der Grgur Ninski Statue und der Arnirius Kapelle sehr schöne Fotomotive für den Sonnenuntergang. Entlang des Parks befindet sich auch ein kleiner Flohmarkt.
Tagsüber tummeln sich in dieser Ecke viele Touristengruppen. Die Hotel- und Restaurantpreise schossen vor ein paar Jahren extrem in die Höhe. Eigentlich gehört auch noch der Stadtteil Varoš (übersetzt: Stadt), der hinter dem Matejuška Hafen beginnt, zum historischen Teil der Stadt. Diese Gegend ist deutlich ruhiger und gerade am Abend bieten sich hier schöne Aussichtspunkte über die Stadt.
Hafenpromenade Riva
Die wunderschöne Promenade mit Blick auf Palast und Hafen ist mittlerweile zum Wahrzeichen der Stadt geworden. Hier ist immer etwas los, nur in den frühen Morgenstunden habt ihr eure Ruhe. Neben Restaurants und Bars finden auf der Promenade Veranstaltungen statt, die teilweise auch den direkt angrenzenden Trg Republike (Platz der Republik) einnehmen. Trotz der vielen Menschen mag ich die Promenade unheimlich gerne, gerade weil hier immer etwas passiert.
Diokletianspalast
Eintritt: Es werden verschiedene Kombi-Tickets angeboten, die den Zugang zu mehreren Sehenswürdigkeiten ermöglichen:
- Blaues Ticket: Krypta, Baptisterium und Kathedrale – 9 €
- Rotes Ticket: Krypta, Baptisterium, Kathedrale und Schatzkammer – 10 €
- Grünes Ticket: Kathedrale, Schatzkammer und Glockenturm – 12 €
- Gelbes Ticket: Kathedrale, Baptisterium und Glockenturm – 13 €
- Lila Ticket: Glockenturm, Kathedrale, Krypta, Baptisterium und Schatzkammer – 15 €
Einzelne Bereiche können auch separat besichtigt werden, mit Eintrittspreisen zwischen 3 € und 8 €.
🕑 Öffnungszeiten:
- Kellergewölbe des Palastes: Täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr
- Kathedrale: Montag bis Samstag von 8:00 bis 20:00 Uhr; Sonntag von 12:00 bis 18:00 Uhr
Zapadna Obala
Hinter dem hübschen Matejuška Hafen führt die Hafenpromenade weiter in Richtung Marjan Park. In diesem Teil liegen einige Nobel-Yachten vor Anker. Sowohl Mega-Yachten von Roman Abramovich, als auch die Roberto Geissini liegen hier öfter mal an der Kaje. Dass die genau hier liegen, ist kein Zufall, denn am Abend bietet sich hier ein toller Blick auf die Stadt, wenn die Häuser schräg von der Sonne angestrahlt werden.
Top of Marjan
Die Marjanski Put ist ein Wanderpfad und beginnt kurz hinter dem Platz der Republik. Der Weg führt euch zum höchsten Punkt innerhalb der Stadt, dem Top of Marjan, benannt nach dem gleichnamigen Park auf der Halbinsel. Zu Fuß benötigt ihr etwa eine halbe Stunde, die sich absolut lohnt, denn die Aussicht über Split und die vorgelagerten Inseln ist grandios.
Poljud Stadion
Das Fußballteam von Hajduk Split ist in den letzten Jahren zwar nicht sonderlich erfolgreich gewesen, dafür sind die Fans absolute Weltklasse und dank der Choreographien überall bekannt. In den Gassen finden sich immer wieder Graffiti-Konterfeis von ehemaligen Spielergrößen, was zeigt, wie sehr sich die Stadt mit dem Verein identifiziert. Zur 70-Jahrfeier verwandelten die Ultras des Clubs die ganze Stadt in ein unfassbares Lichtermeer aus Feuerwerk und Bengalos. Ein Besuch im Poljud Stadion zu einer Hajduk-Partie ist also in jedem Fall eine Erlebnis.
Nightlife in Split
Ausflüge rund um Split
Falls ihr einen längeren Aufenthalt in Split plant, lohnt es sich einen Ausflug in die Umgebung zu machen. Trogir ist ein beliebtes Halbtagsziel, der Fluss Cetina ist ein Paradies für Abenteuerlustige. Zu den Krka-Wasserfällen benötigt ihr einen vollen Tag. Daher ist es besser, wenn ihr noch einen Übernachtungsstop in Šibenik einlegt. Von dort aus seid ihr in 20 Minuten im Nationalpark. Auf der Liste fehlt zudem die Blaue Grotte. Meiner Meinung nach ist ein Ausflug von Split aus zur Grotte nur rausgeschmissenes Geld und vergeudetete Zeit. Die Grotte befindet sich auf der Insel Biševo, die zwei Bootsstunden von Split entfernt liegt. Wenn ihr die Grotte wirklich besuchen möchtet, fahrt lieber für ein paar Tage auf die Insel Vis und besucht die Grotte mit einem Boot von dort aus. Am besten schon früh morgens, um dem Ansturm von Booten aus Split zu entgehen.
Marjan Halbinsel
Eines der besten Ausflugsziele von Split liegt direkt in der Stadt. Die Halbinsel Marjan ist ein wunderschöner Park mit Rad- und Wanderwegen. Unterwegs könnt ihr an verschiedenen Stränden und Buchten halten, die weitaus weniger besucht werden, als die Stadtstrände östlich des Hafens. Gute Fahrräder bekommt ihr bei Dollar Thrifty, die auch Mietwagen im Angebot haben. Für einen Tag zahlt ihr rund 15 Euro. Inklusive ausgedehnten Strandbesuchen und Fahrt zur Gospe od Betlema Kirche, solltet ihr einen ganzen Tag für die Tour einplanen.
Trogir
Cetina
Krka-Nationalpark
Falls ihr auf eurer Reise nicht nach Šibenik führt, ist Split der beste Ausgangsort, um die Krka-Wasserfälle zu besuchen. Neben den Plitvicer Seen gehören die Krka-Fälle zu den schönsten Nationalparks Kroatiens. Die Fahrt bis zum Eingangstor dauert etwa eine Stunde. In einer Tour ist in der Regel der Transfer direkt an den Parkeingang und noch ein kurzer Aufenthalt in Šibenik enthalten, nicht aber die Eintrittsgelder für die Wasserfälle. Diese starten bei 40 Kuna (6 Euro) und gehen bis zu 200 Kuna (26 Euro), je nachdem wie viele Teile des Parks ihr besuchen möchtet. Vom Busterminal am Hafen in Split fahren etwa stündlich öffentliche Busse kurz vor den Park-Eingang in Skradin. Die Fahrt kostet pro Strecke nur 6 Euro. Wenn ihr früh morgens fahrt, würde ich den Bus gegenüber einer Tour bevorzugen, da ihr insgesamt flexibler und günstiger bleibt.
Brač & Hvar
Für einen Tagesausflug auf die beiden Inseln spricht aber prinzipiell nichts. Morgens und nachmittags starten stündliche Fährverbindungen zwischen Split und den beiden sehr hübschen Orten Milna (Brač) und Stari Grad (Hvar). Am einfachsten checkt ihr Abfahrtszeiten und Preise über den Fähranbieter Jadrolinija.
Strände bei Split
- Bene: Ruhiger Naturstrand, umgeben von vielen Pinien in einer hübschen Bucht am Ende der Marjan-Halbinsel. Überwiegend Einheimische und mein persönlicher Lieblingsstrand in Split.
- Kasjuni: Einer der beliebtesten Strände am Fuße der Marjan-Steilküste. Oft voll, aber mit gutem Beach-Club mit viel Balkan-Vibe.
- Obojena: Liegt auf der Südseite Marjans und ist vom Zentrum ideal zu Fuß zu erreichen. Guter Geheimtipp, da sich die meisten nur bis zur Ježinac-Bucht laufen.
- Ježinac: Eine Bucht vor Obojena. Erste Strand-Adresse für alle Bewohner aus dem Stadtteil Varoš.
- Bačvice: Der Stadtstrand von Split. Mit künstlichem Sand aufgefüllt und sehr flachem Wasser. Bis in die Abendstunden sehr voll und lebhaft. Viele Strandbars und am Abend Partyzone in den Nachtclubs.
- Firule: Zweiter Stadtstrand, etwas ruhiger als Bačvice, aber auch deutlich kleiner.
- Trstenik: Fast 40 Minuten Fußweg vom Zentrum lohnen sich vor allem wenn die Stadtstrände sehr voll sind. Trstenik ist eine guter Alternativ-Strand mit weniger Besuchern.
- Znjan: Vom Zentrum lauft ihr fast eine Stunde, dafür sind hier fast nur Einheimische. Gute Strandbars und Jetski-Verleih.
Die besten Restaurants in Split
Die Küche Splits gehört zu den besten Kroatiens. Im Zentrum werden inzwischen viele internationale Gerichte angeboten und daher verkommen die Originalrezepte ein bisschen zu einem touristisch angepasstem Mix. In diesen Restaurants findet ihr original dalmatische Küche:
Fife: Vor vielen Jahren noch ein Geheimtipp, heute ein gut besuchtes Restaurant, nahe des Matejuška Hafens. Man sitzt an großen Tischen, oft auch mit anderen Gästen, daher ist die Atmosphäre ausgelassen. Das Essen ist einfach, aber lecker und günstig, auch für Vegetarier.
Ba!Će: Beste Ćevapčići der Stadt! Der kleine Laden bietet ein paar Stühle aber auch Take Away an. Ideal um ein paar Ćevapčići im Brot für einen Ausflug oder eine Wanderung zum Top of Marjan mitzunehmen.
Articok: Hat es inzwischen auch in ein paar Reiseführer geschafft – und das völlig zurecht. Zwar ein paar Kuna teurer als das Fife, dafür ist alleine die Aufmachung den Preis wert. Es wirkt etwas fancy, ist aber alles mit viel Liebe zubereitet und extrem lecker.
Šperun: Gleich um die Ecke vom Fife. Speziell Fischliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten.
Unterkünfte in Split
Hostel Manuela*: Für Backpacker eine absolute top Adresse. Vor über zehn Jahren war ich das erste Mal dort. Damals gab es nur einen kleinen Dorm, heute gibt es eine Küche und eine tolle Dachterrasse in einer ruhigen Seitenstraße. Das Team ist nach wie vor überragend und vermietet nebenbei auch kleine Apartments mit Garten, nur eine Straße weiter, falls ihr mehr Privatsphäre braucht.
Angelo Apartment*: Traumhafte Lage in einer ruhigen Seitengasse der Altstadt. Eine echte kleine Oase mit Terrasse und erstklassigem Service.
Central Square Heritage Hotel*: Ein wunderschöner Klassiker direkt am Diokletianspalast. Wirkt zu Beginn etwas zu historisch, ist aber komforttechnisch auf dem aller neuesten Stand. Ein authentischeres Hotel in der Preisklasse gibt es meiner Meinung nach nicht.
Drei Tage in Split – Was tun?
In drei Tage Split bekommt ihr eine Menge von der Stadt und der Umgebung zu sehen. Wer einmal in Split war, kommt eh zurück. Und auch beim sechsten oder siebten Mal entdeckt man immer noch etwas Neues.
-
Tag 1
Altstadt - Diokletianspalast - Riva Promenade - Zapadna Obala
-
Tag 2
Fahrradtour über die Marjan-Halbinsel - Abendessen im Fife
-
Tag 3
Ausflug nach Trogir
Karte mit Sehenswürdigkeiten
Anreise nach Split
Mit dem Zug
Mit dem Bus
Rund um Split ist das regionale Busunternehmen Promet Split zuständig. Die entsprechende Website des Unternehmens gibt sehr gute Infos zu allen Verbindungen und Abfahrtszeiten der einzelnen Buslinien heraus. Der Busbahnhof der Promet-Busse liegt allerdings nicht direkt am Hafen, sondern nördlich der Altstadt.
Mit dem Schiff
Split ist eine der wichtigsten Hafenstädte in Kroatien. Die Fährgesellschaft Jadrolinija fährt euch von hier zu fast allen Inseln in der näheren Umgebung. Es gibt eine tägliche Verbindung nach Dubrovnik und sogar eine Nachtfähre ins italienische Ancona. Jadrolinija bietet praktischerweise inzwischen Online-Tickets und sogar eine eigene App an. Über diese bekommt ihr einen QR-Code, den ihr beim Check-In an der Fähre nur noch an den Scanner halten müsst. Vor einigen Jahren musstet ihr die Tickets teilweise zwei Tage am Fährschalter im Voraus buchen. Das ist nun also weitaus einfacher.
Mit dem Flugzeug
Der Flughafen von Split liegt rund 30 Kilometer westlich vom Zentrum. Der günstigste Transfer ist der öffentliche Bus. Die Linie 37 fährt direkt vor der Ankunftshalle etwa alle 30 Minuten bis zum nördlichen Busterminal von Split. Die Fahrt kostet 17 Kuna, also knapp 2,50 Euro. Alternativ könnt ihr auch mit dem Bus zum Bahnhof von Kastel Stari und von dort mit dem Zug nach Split fahren. Ein Taxi vom Flughafen ins Zentrum von Split kostet etwa 250 Kuna (33 Euro), nach Trogir etwa 100 Kuna (13 Euro).
Impressionen aus Split
Willkommen auf Routenwelt
Hi, ich bin Milan. Auf meiner Seite stelle ich euch die besten Reiserouten für Backpacker vor…weiterlesen
Diese Rundreise führt euch von der kroatischen Hauptstadt Zagreb bis an die dalmatische Adria. Innerhalb von 14 Tagen besucht ihr klassische Highlights, wie Zadar oder Split, aber tolle Ziele abseits der Massen, wie zum Beispiel Šibenik und die Insel Vis.
Wenn ihr Ruhe, leckeres Essen und einsame Buchten mögt, seid ihr auf Lastovo goldrichtig. Die Insel südlich von Korčula ist immer noch ein echter Geheimtipp an der kroatischen Adriaküste. Rund um die Insel befinden sich fast 50 weitere kleine Inseln, die zum Naturpark Lastovo gehören.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Ihr auf einen solchen Link klickt und auf der Zielseite etwas bucht, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.
Ein Gedanke zu “Split – Sehenswürdigkeiten und Tipps für die Hauptstadt Dalmatiens”